Unter dem Oberbegriff Naturheilkunde werden die verschiedenen Naturheilverfahren zusammengefasst. Hierzu zählen alle Heilverfahren rein, die eine naturgemäße Lebensweise und den Einsatz natürlicher Mittel beinhalten.
Viele alternative Therapien werden irrtümlicherweise der Naturheilkunde zugeordnet, denn nur die wenigsten wissen, was der Begriff Naturheilkunde seiner Definition nach tatsächlich beinhaltet. Zur klassischen Naturheilkunde gehören unter anderem Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Ayurvedische Medizin und Anthroposophische Medizin
In der Naturheilpraxis wird durch den Heilpraktiker / Heilpraktikerin, die Gesamtheit von Körper, Seele und Geist in einem ganzheitlichen Ansatz betrachtet. Gibt es Beschwerden, dient die naturheilkundliche Behandlung zur Anregung der Selbstheilungskräfte und der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts. Auch zur Vorbeugung von Gesundheitsstörungen ist der naturheilkundliche Ansatz geeignet.
Heilpraktikerin in Köln – Praxis für Naturheilkunde
Neben dem weitläufig bekannten Einsatz von Akupunktur in der Schmerztherapie, z. B. bei Migräne oder Rückenschmerzen, gibt es eine Vielzahl von Beschwerden oder Erkrankungen, die mit der Naturheilkunde behandelt werden können. Siehe Beschwerden
Der mit dem modernen Arbeitsleben einhergehende Stress trägt einen erheblichen Teil dazu bei, dass Menschen zunehmend aus Ihrem harmonischen Gleichgewicht geraten und krank werden. Als Heilpraktikerin aus Köln ist es mein Anliegen, Disharmonien zu beseitigen und Menschen wieder zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.
Schulmedizin oder Naturheilkunde?
Die unzähligen Therapieformen unterteilen sich in zwei grobe Bereiche: Auf der einen Seite steht die Schulmedizin mit ihrer symptomatischen Behandlungsweise und auf der anderen Seite die Naturheilkunde, von der die Patienten eine ganzheitlich ausgerichtete Behandlung erwarten.
Scheinbar steht dem Arzt in seiner Praxis also nur ein Heilpraktiker als Alternative gegenüber und alle nicht schulmedizinischen Behandlungen werden der naturheilkundlichen Therapie zugeordnet.
Ab etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der westlichen Welt die Naturheilkunde durch die technischen und pharmazeutischen Möglichkeiten nahezu verdrängt. Im asiatischen Raum wurde weiterhin nach der traditionellen chinesischen Medizin in all seinen Facetten behandelt. In den letzten 2 Jahrzehnten ist eine Umorientierung in der westlichen Welt spürbar. Die medizinische Fachwelt erkennt zunehmend den Nutzen der Naturheilkunde an und wendet die ganzheitliche Medizin zum Wohle der Patienten erfolgreich an.
Von der Allgemeinmedizin wird heute anerkannt, dass eine naturheilkundliche Behandlung die schulmedizinische unterstützen und ergänzen kann. Die gewachsene Bedeutung lässt sich anhand der Tatsache, dass die Naturheilkunde seit Anfang der 1990er an deutschen Universitäten gelehrt wird, feststellen.
Naturheilverfahren & Psyche – Naturheilpraxis Speyer in Köln
In der Naturheilkunde werden zusätzlich zu der körperlichen Diagnostik immer auch psychische Faktoren berücksichtigt und behandelt. Die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper (Psychosomatik) werden in der Naturheilkunde unter den Ansätzen betrachtet, dass psychische Veränderungen Reaktionen des Körpers auslösen und umgekehrt. So kann beispielsweise anhaltender Ärger im Beruf/Familie zu einem Magengeschwür führen. So schwächen beispielsweise Stress, Ängste und depressive Verstimmung das Immunsystem und machen es empfänglicher für Krankheiten.
Jeder Beschwerde, jedem Symptom liegt eine Ursache zugrunde. Mein Anliegen ist es, nicht nur das Symptom, sondern auch die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. Aus diesem Grund steht in meiner Praxis in Köln am Anfang einer Behandlung immer ein ausführliches Anamnesegespräch, für das ich bis zu einer Stunde Zeit einplane, als Grundlage einer klinischen und naturheilkundlichen Diagnostik.
Jede Gesundheitsstörung oder Erkrankung erfordert ein individuelles Therapiekonzept, das ich meinen Patienten nach der Diagnosestellung vorstelle. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch als Ganzes, als Einheit zwischen Körper, Geist und Seele. Die therapeutische Arbeit eines Heilpraktikers mit dem Ziel echter Heilung setzt diese ganzheitliche Betrachtungsweise voraus.